Wer im Ausland krank wird, benötigt eine Krankenversicherung, die auch die dort entstehenden Behandlungskosten übernimmt. Das leistet keinesfalls jede Kasse, weshalb eine Kreditkarte mit Auslandskrankenschutz sehr nützlich sein kann.
Bei Nutzung der Bargeldabhebungsfunktion wird jedoch ein eff. Jahreszins in Höhe von 22,90 % fällig.
Euro-Zone
Bei Nutzung der Bargeldabhebungsfunktion wird jedoch ein eff. Jahreszins in Höhe von 22,90 % fällig.
Fremdwährung innerhalb EU
Bei Nutzung der Bargeldabhebungsfunktion wird jedoch ein eff. Jahreszins in Höhe von 22,90 % fällig.
Fremdwährung außerhalb EU/Weltweit
Bei Nutzung der Bargeldabhebungsfunktion wird jedoch ein eff. Jahreszins in Höhe von 22,90 % fällig.
Auslandskrankenversicherung
Versicherungsschutz für Reisen bis zu 90 Tage, für Karteninhaber und drei Mitreisende, wenn mindestens 50 % der Gesamttransportkosten mit der Kreditkarte bezahlt worden sind.
Maximale Versicherungssumme: 1.000.000,- €
Maximale Rückführungskosten: 3.000,- €
Selbstbehalt: mindestens 100,- €
Reise-Unfallvers.
Versicherungsschutz für Reisen bis zu 90 Tage, wenn mindestens 50 % der Gesamttransportkosten mit der Kreditkarte bezahlt worden sind.
Maximale Versicherungssumme: 40.000,- €
Selbstbehalt: 185,- €
Reiserücktrittsversicherung
Bei Zahlung von mindestens 50 % der Gesamttransportkosten mit der Kreditkarte.
Maximale Versicherungssumme: 3.000,- €
Selbstbehalt: 20 %, mindestens 100,- €
Reisegepäckversicherung
Bei Zahlung von mindestens 50 % der Gesamttransportkosten mit der Kreditkarte.
Maximale Versicherungssumme: 3.000 €
Selbstbehalt: 100 €
Verkehrsmittelunfallversicherung
Autoschutzbrief
Rechtsschutz für Mietwagen
Haftplichtversicherung für Mietwagen
Vollkaskoversicherung für Mietwagen
Weitere Versicherungen
Rückkauf-Garantie
Cashback
Hotelrabatt
Mietwagenrabatt
Gutschrift von 5 % des Mietwertes bei mietwagen.de. Bei Anmietung an Alamo Stationen in den USA und Kanada bis zu 20 % Rabatt. Bei Buchung über Sixt, weltweit bis zu 10 % Rabatt bei Kartenzahlung.
Reiserabatt
Erstattung von 5 % des Reisepreises bei Buchung über die Urlaubsplus GmbH
Am Bankautomaten der Santander Consumer Bank kostenlos, sonst 3,5 % mindestens 5,75 €
Euro-Zone
3,5 % mindestens 5,75 €
Fremdwährung innerhalb EU
3,5 % mindestens 5,75 € und 1,5 % des Transaktionsvolumens
Fremdwährung außerhalb EU/Weltweit
3,5 % mindestens 5,75 € und 1,5 % des Transaktionsvolumens
Auslandskrankenversicherung
Versicherungsschutz für Reisen bis 42 Tage, für Karten- und Partnerkarteninhaber
Volle Kostenübernahme der Heil- und Behandlungskosten
Übernahme der Überführungskosten innerhalb von Europa: maximal 5.112,92 €
Übernahme der Überführungskosten weltweit: maximal 10.225,84 €
Unabhängig vom Karteneinsatz
Reise-Unfallvers.
Reiserücktrittsversicherung
Versicherungsschutz: maximal 5.000,- € je Reise bzw. 10.000,- € pro Jahr, für Karteninhaber und Familie
Selbstbehalt: 100,- €, mindestens aber 20 %
Unabhängig vom Karteneinsatz
Reisegepäckversicherung
Verkehrsmittelunfallversicherung
Bei Vollinvalidität: maximal 520.000,- €
Für Bergungskosten: maximal 55.000,- €
für Karteninhaber und Familie
abhängig vom Karteneinsatz für Karteninhaber und Familie
Autoschutzbrief
Rechtsschutz für Mietwagen
Haftplichtversicherung für Mietwagen
Vollkaskoversicherung für Mietwagen
Weitere Versicherungen
Einkaufsversicherung
Rückkauf-Garantie
Cashback
Hotelrabatt
Mietwagenrabatt
Reiserabatt
Rückerstattung von 5 % des Reisepreises bei Buchungen über Urlaubsplus
2 % des Umsatzes, mindestens 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Euro-Zone
2 % des Umsatzes, mindestens 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Fremdwährung innerhalb EU
2 % des Umsatzes, mindestens 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Fremdwährung außerhalb EU/Weltweit
2 % des Umsatzes, mindestens 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Auslandskrankenversicherung
Versicherungsschutz für Reise bis 90 Tage, für Karteninhaber und gemeinsam reisende Familienangehörige
Vollständige Übernahme aller Behandlungs-, Heil-, Bergungs- und Überführungskosten in unbegrenzter Höhe
Reise-Unfallvers.
Reiserücktrittsversicherung
für Karteninhaber und gemeinsam Reisende Familienangehörige oder 4 Mitreisende
Stornokosten: maximal 5000,- €
Selbstbeteiligung: 10 %, mindestens jedoch 100,- €
2 % des Umsatzes, mindesten 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Euro-Zone
2 % des Umsatzes, mindesten 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Fremdwährung innerhalb EU
2 % des Umsatzes, mindesten 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Fremdwährung außerhalb EU/Weltweit
2 % des Umsatzes, mindesten 5,- € Am Schalter 3 % des Umsatzes, mindestens 5,- €
Auslandskrankenversicherung
Reise-Unfallvers.
Reiserücktrittsversicherung
für Karteninhaber und gemeinsam reisende Familienangehörige oder max. 4 Mitreisende
Stornokosten: maximal 5000,- €
Selbstbehalt: 10 %, mindestens jedoch 100,- €
Welcome Bonus mit 10.000 Prämienmeilen oder 2.000 Statusmeilen
Hotelreservierung
Flugreservierung
Loungezugang
Ticketreservierung
Dokumentenservice
Allgemein
Wo leistet die Krankenversicherung?
Private Krankenversicherungen leisten nahezu durchweg weltweit, die gesetzliche KV hingegen übernimmt nur Kosten in Staaten, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen auch für den Bereich der Krankenversicherung abgeschlossen hat. Die USA gehören beispielsweise nicht dazu, ebenso wenig Russland und andere, von Deutschen durchaus viel bereiste Staaten. Auch in EU-Ländern, mit denen dieses SV-Abkommen grundsätzlich gilt, übernimmt die GKV nicht alle Kosten. Für eine medizinisch notwendige Rückführung müssen gesetzlich versicherte Patienten meistens selbst aufkommen. Nun gibt es die Möglichkeit, entweder generell oder separat für jede Reise eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Wer aber ohnehin eine Kreditkarte nutzt, kann auch ein Modell mit integriertem Auslandskrankenschutz wählen. Dieser ist eine der möglichen Zusatzleistungen von vielen Karten. Der Schutz ist sehr viel Geld wert: Wer in Staaten wie den USA ernsthaft erkrankt, muss mit ruinösen Kosten rechnen. Auch mit Staaten wie Thailand oder Ägypten, die zu den Lieblingszielen deutscher Urlauber gehören, besteht kein Sozialversicherungsabkommen bezüglich der Krankenversicherung. Wichtig zu wissen: Deutschland hat mit vielen Staaten wie etwa den USA durchaus ein SV-Abkommen abgeschlossen, nur wird dabei die Krankenversicherung ausgeschlossen. Innerhalb Europas kann es passieren, dass Ärzte – hier sind die Franzosen berüchtigt – nur gegen Vorkasse behandeln. Das mit Frankreich bestehende Sozialversicherungsabkommen sichert nur einen Bruchteil des entstehenden Rechnungsbetrages ab. Wer beim Urlaub auf Mallorca so schwer erkrankt, dass er zurückgeflogen werden muss, sollte hierfür ohne speziellen Auslandskrankenschutz einen Betrag von rund 20.000 Euro einkalkulieren.
Leistungen und Arten der Auslandskrankenversicherung
Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt medizinisch notwendige Kosten. Bei einer Zahnbehandlung etwa wird der ausländische Arzt beim ausgefallenen Zahn keine vollständige Brücke, sondern nur ein Provisorium anfertigen. Das genügt aber für die Reisedauer, die Brücke kommt dann vom Zahnarzt daheim. Wichtig ist bei Auslandskrankenversicherungen die Übernahme der Kosten für medizinisch indizierte Transporte. Solche Versicherungen können immer temporär oder als Jahresvertrag abgeschlossen werden, bei der Integration in eine Kreditkarte handelt es sich um diesen Jahresvertrag. Er verlängert sich automatisch, wenn der Nutzer seine Kreditkarte behält. Wer nun als gesetzlich Versicherter Wert auf den Auslandskrankenschutz legt, kann sich nach einem entsprechenden Versicherungspaket in einer Kreditkarte umschauen. VISA und Mastercard bieten diese Pakete in der Regel bei Gold-Karten an.
Bedingungen für Leistungen der Versicherung
Für die Übernahme der Kosten durch die KV in der Kreditkarte können bestimmte Bedingungen herrschen. Dazu gehören:
Der Kreditkarteninhaber und Versicherungsnehmer muss beim ausländischen Arzt möglicherweise in Vorleistung gehen. Dazu genügt, dass er die Leistungen mit der entsprechenden Kreditkarte bezahlt. Das meldet er umgehend der Kartengesellschaft, die nach Prüfung des Vorgangs das Kartenkonto nicht mit dem Betrag belastet oder ihn erstattet.
In manchen Fällen gilt der Auslandskrankenschutz über die Kreditkarte nur, wenn die Reise mit dieser Kreditkarte bezahlt wurde. Es gibt aber viele Karten, bei denen der Schutz generell und auch bei Reisen mit dem Pkw gilt. Das ist innerhalb von Europa und auf jeden Fall bei Reisen in unsere Nachbarstaaten der überwiegende Fall. Für solche Reisen benötigt der Kreditkarteninhaber ja seine Karte gar nicht – wohl aber manchmal eine Heilbehandlung im Ausland. Bei einigen Karten müssen mindestens 50 Prozent aller Reiseaufwendungen mit dieser Karte bezahlt worden sein.
Was kosten Kreditkarten mit Auslandskrankenschutz?
Es handelt sich hierbei um Kreditkarten mit einer Jahresgrundgebühr, die unterschiedlich hoch ausfällt, weil die Karte noch andere Leistungen mitbringen kann. Es ist durchaus möglich, den in der Karte enthaltenen Auslandskrankenschutz für eine geringe Grundgebühr von 20 bis 40 Euro zu erhalten. Diese Karte wird dann nicht viele weitere Zusatzleistungen mitbringen.